Fortbildung

DURCH ACHTSAMKEIT EINE NEUE SEITE AUFSCHLAGEN
Der MBSR-Kurs vermittelt hilfreiche Impulse zur Stressbewältigung

Mit dem klassischen Achtsamkeitskurs nach dem Konzept der Mindfulness-Based Stress Reduction, kurz MBSR, ("Stressbewältigung durch Achtsamkeit") erhalten Sie das nötige Handwerkzeug, um Achtsamkeit in Ihrem täglichen Tun zu kultivieren. Dieses erfahrungsorientierte Trainingsprogramm vereint Jahrtausende altes Wissen über die positive Wirkung von Meditation, Geistesschulung und Körperarbeit mit modernen Erkenntnissen der Stressforschung, Psychologie und Kommunikationsforschung.

Einfache aber wirkungsvolle Übungen werden vermittelt, zusammen erlernt und zur Anwendung in den persönlichen Alltag übertragen. Der lebendige Austausch und die gemeinsame Reflektion ist ebenfalls ein wichtiges Element dieses Kursprogrammes und unterstützt Sie in Ihrer eigenen regelmäßigen Praxis. Sie werden in die Lage versetzt, Ihre Achtsamkeitspraxis selbstständig fortzusetzen und so nachhaltig von der positiven Wirkung des Kurses zu profitieren.

Termine MBSR-Kurs 2025:
(Stressbewältigung durch Achtsamkeit 8-Wochen MBSR-Kurs nach Dr. Jon Kabat-Zinn)
Montag, 13. Januar, 20. Januar, 27. Januar, 3. Februar, 10. Februar, 17. Februar, 24. Februar, 3. März 2025, jeweils 18 bis 20.30 Uhr
Samstag, 22. Februar 2025, 10 bis 16 Uhr

Leitung Ildikò Balogh
Anmeldung über  kubus@bistum-muenster.de
Kursgebühr 240 € inkl. Verpflegung, Tagungsgebühr, 3 Audio-Dateien mit MBSR
Übungen und umfangreiches Handbuch

Ein individuelles Vorgespräch ist unverbindlich und kostenlos, jedoch Voraussetzung für die Teilnahme am MBSR Kurs.
MBSR-Kurse ersetzen keine medizinischen oder psychotherapeutischen Behandlungen. Auch ist eine allgemeine psychische Stabilität wichtig, damit keine Überforderung entsteht.


ZUKUNFTSWERKSTATT
Donnerstag, 8. Mai 2025, 18 Uhr bis Sonntag, 11. Mai 2025, 16 Uhr

Wir alle brauchen, um vital und gesund zu bleiben, eine Entwicklungsperspektive!

In krisenhaften Zeiten ist die Fähigkeit von Menschen, ihren Alltag aktiv und zukunftsorientiert zu gestalten, eingeschränkt. Das zeigt sich darin, dass die Bewältigung von zwischenmenschlichen Konflikten oft nur noch begrenzt gelingt.

In der Zukunftswerkstatt wird die Aufmerksamkeit der TN auf das Erleben in der Gegenwart gelenkt, aus der sich der Entwurf von Zukunftsperspektiven ableitet . Dazu wird von der Referentin als Werkzeug das Konzept des „Roten Teppichs des Selbst-Bewusst-Seins“®-Vom Ich zum Du: ein Unterstützungskonzept zur Entwicklung von Mitgefühl, Kooperation und Sinn angeboten.

Der „Rote Teppichs des Selbst-Bewusst-Seins“® wird für alle ausgelegt, die ihre „Komfortzone“ verlassen und in eine eigene zukunftsorientierte “Entwicklungszone“ eintreten möchten. Sich zuzutrauen, eine erweiterte Handlungs- und Kommunikationsfähigkeit zu entwickeln, mit der sie sich erlauben können, zukünftig anders in Konflikten „da“, also präsent und in Kontakt mit sich und anderen zu sein und in dieser Form am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Ziel der Fortbildung ist, die innere Sicherheit der TN so zu festigen, dass sie eine veränderte Form des Selbst-Bewusst-Seins erlangen, resp. ihre eigenen Ressourcen wiederentdecken können. Beziehungs- und Kommunikationsmuster werden deutlich und neue Begegnungs- und Möglichkeitsspielräume achtsam eröffnet, damit es möglich wird, Interessen lösungsorientiert und auf Augenhöhe auszuhandeln.

Das Konzept hilft dabei, sich in den eigenen Prozessen zu erkennen und zu verstehen und es bietet langfristig Orientierungsmöglichkeiten für zukünftige selbstaktive Veränderung an.

Diese Art des Lernens macht sehr viel Freude, weil für jeden, der es möchte der „Rote Teppich“ ausgelegt werden kann.

Das „Netz der Gruppe“ wird ermutigen, auffangen und halten.

Durch diese gegenseitige Zuwendung werden wir den Glauben an eine Zukunft stärken und unsere Möglichkeit, zu deren Gestaltung beitragen zu können!

Leitung Dr. Sylvia Blanke, Erziehungswissenschaftlerin, Psychotherapeutin
Anmeldung über kubus@bistum-muenster.de
Kosten 304,50 € inkl. Verpflegung und Tagungsgebühr

ZUKUNFTSWERKSTATT
Donnerstag, 20. November 2025, 18 Uhr bis Sonntag, 23. November 2025, 16 Uhr

Wir alle brauchen, um vital und gesund zu bleiben, eine Entwicklungsperspektive!

In krisenhaften Zeiten ist die Fähigkeit von Menschen, ihren Alltag aktiv und zukunftsorientiert zu gestalten, eingeschränkt. Das zeigt sich darin, dass die Bewältigung von zwischenmenschlichen Konflikten oft nur noch begrenzt gelingt.

In der Zukunftswerkstatt wird die Aufmerksamkeit der TN auf das Erleben in der Gegenwart gelenkt, aus der sich der Entwurf von Zukunftsperspektiven ableitet . Dazu wird von der Referentin als Werkzeug das Konzept des „Roten Teppichs des Selbst-Bewusst-Seins“®-Vom Ich zum Du: ein Unterstützungskonzept zur Entwicklung von Mitgefühl, Kooperation und Sinn angeboten.

Der „Rote Teppichs des Selbst-Bewusst-Seins“® wird für alle ausgelegt, die ihre „Komfortzone“ verlassen und in eine eigene zukunftsorientierte “Entwicklungszone“ eintreten möchten. Sich zuzutrauen, eine erweiterte Handlungs- und Kommunikationsfähigkeit zu entwickeln, mit der sie sich erlauben können, zukünftig anders in Konflikten „da“, also präsent und in Kontakt mit sich und anderen zu sein und in dieser Form am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Ziel der Fortbildung ist, die innere Sicherheit der TN so zu festigen, dass sie eine veränderte Form des Selbst-Bewusst-Seins erlangen, resp. ihre eigenen Ressourcen wiederentdecken können. Beziehungs- und Kommunikationsmuster werden deutlich und neue Begegnungs- und Möglichkeitsspielräume achtsam eröffnet, damit es möglich wird, Interessen lösungsorientiert und auf Augenhöhe auszuhandeln.

Das Konzept hilft dabei, sich in den eigenen Prozessen zu erkennen und zu verstehen und es bietet langfristig Orientierungsmöglichkeiten für zukünftige selbstaktive Veränderung an.

Diese Art des Lernens macht sehr viel Freude, weil für jeden, der es möchte der „Rote Teppich“ ausgelegt werden kann.

Das „Netz der Gruppe“ wird ermutigen, auffangen und halten.

Durch diese gegenseitige Zuwendung werden wir den Glauben an eine Zukunft stärken und unsere Möglichkeit, zu deren Gestaltung beitragen zu können!

Leitung Dr. Sylvia Blanke, Erziehungswissenschaftlerin, Psychotherapeutin
Anmeldung über kubus@bistum-muenster.de
Kosten 304,50 € inkl. Verpflegung und Tagungsgebühr

Aufbaukurs Meditation im Herzensgebet
Krisen auf dem Weg, Teil 1
Freitag, 11. April 2025, 17 Uhr bis Sonntag, 13. April 2025, 14 Uhr

Manchmal wird das Feuer der Spiritualität im Alltag fast erstickt, Eintönigkeit breitet sich aus. Oder die innere Quelle scheint zu versiegen. Was nun? An diesem Wochenende entwickeln wir Hilfestellungen für uns selbst und für die, die wir in unserer Arbeit / in Meditationsgruppen begleiten. Dabei arbeiten wir mit den 4 Elementen in Imagination, Körperarbeit, und Impulsen und reflektieren die Erfahrungen. Wir lassen uns dabei durch die Stille und die Natur tragen.

Leitung Dagmar Spelsberg-Sühling, Esther Sühling
Anmeldung über st-spiritualitaet@ekvw.de
Kosten 230 € inkl. Übernachtung, Verpflegung und Tagungsgebühr
Beide Wochenenden sind in sich abgeschlossen und separat buchbar.

Aufbaukurs Meditation im Herzensgebet
Krisen auf dem Weg, Teil 2
Freitag, 10. Oktober 2025, 17 Uhr bis Sonntag, 12. Oktober 2025, 14 Uhr

In inneren und äußeren Krisen werden häufig die eigenen Werte erschüttert und damit oft auch die Spiritualität. Manchmal gibt es auch spirituelle Krisen und Erschütterungen. An diesem Wochenende erleben und reflektieren wir, welche Prozesse nötig sind, um Standfestigkeit zu behalten, eigene Werte oder neue (wieder) zu finden.  Wir entwickeln  Hilfestellungen für uns selbst und für die, die wir in unserer Arbeit /in unseren Meditationsgruppen begleiten. Dabei arbeiten wir mit den 4 Elementen in Imagination, Körperarbeit, in Impulsen und Reflektion. Wir lassen uns dabei durch die Stille und Naturerfahrungen tragen.

Leitung Dagmar Spelsberg-Sühling, Esther Sühling
Anmeldung über st-spiritualitaet@ekvw.de
Kosten 230 € inkl. Übernachtung, Verpflegung und Tagungsgebühr
Beide Wochenenden sind in sich abgeschlossen und separat buchbar.

Kontakt

KUBUS Tagungshaus Bentlage
Salinenstr. 99
48432 Rheine-Bentlage
Telefon: 05971 80266-0
kubus@bistum-muenster.de

Anmeldung

Anreise

Prägende Kunst im Haus

Walter Green „In jedem wohnt ein König“, 2012

Weitere Kunstwerke

Leichte Sprache

Hier gibt es Informationen, was im KUBUS Tagungshaus für Menschen mit Behinderungen möglich und vorhanden ist.

Leichte Sprache

Hinweis

Exerzitienhäuser und -kurse in ganz Deutschland und Österreich, sowie Kontaktadressen und Informationen finden sich auf www.exerzitien.info

Links

Logo Bistum Münster